Supervision für Pflegeeltern


Supervision für Pflegeeltern ist eine Beratungsmethode, die Sie in schwierigen Situationen in Ihrem Alltag unterstützt. 

Alle Inhalte von Supervision und Beratung unterliegen der Schweigepflicht.

Anliegen und Themen

  • Reflexion des eigenen Handelns 
  • Unterstützung bei Klärungs‐, Entwicklungs‐ und Veränderungsprozessen 
  • Unterstützung beim Umgang mit schwierigen Situationen und Stress
  • Sicherung und Verbesserung der Qualität des eigenen pädagogischen Handelns
  • Umgang mit der Herkunftsfamilie
  • Umgang mit schwer zu verstehenden Verhaltensweisen der Kinder
  • Umgang mit den eigenen, manchmal widersprüchlichen Gefühlen
  • Erkennen von und Umgang mit Übertragungsprozessen 

in einem geschützten Rahmen können Sie:


  • das eigene Verhalten, Gedanken und Gefühle reflektieren
  • sich austauschen 
  • von den Erfahrungen der anderen Pflegeeltern profitieren 
  • sich entlasten  
  • über Ängste, Unsicherheiten oder diffuse Gefühle sprechen
  • über besondere und schöne Momente erzählen
  • neue Handlungs- und Betrachtungsweisen entwickeln
  • Unterstützung in schwierigen Situationen und Krisen erhalten
  • zu Entscheidungen finden 
  • an Sicherheit gewinnen

Setting


  • Einzelsupervision
  • Gruppensupervision
  • Paarsupervision
  • Familiensupervision

Kosten


  • Eine Kostenübernahme kann beim zuständigen Jugendamt beantragt werden. 
  • Verschiedene Jugendämter bieten bereits Supervisionsgruppen für Pflegeeltern an.
 

  Für wen?

  • Vollzeitpflege
  • Sozialpädagogische Pflege
  • sonderpädagogische Pflege
  • Erziehungsstellen
  • Verwandtschaftspflege
  • Netzwerkpflege
  • Übergangspflege